
Zentrum für
Nachhaltige Unternehmenskultur
Mitarbeitende binden und generationsübergreifend ein attraktiver Arbeitgeber sein
Der Mensch im Fokus des unternehmerischen Handelns als Wettbewerbsvorteil
Krankheitsbedingten Ausfällen und zunehmender Fluktuation entgegenwirken
Resilienzstärkung von Organisation, Team und Einzelnem/r
Berufsbedingten Stressoren organisationsstrukturell begegnen
Nachhaltige Unternehmenskultur
Die sich ständig wandelnde, immer schneller werdende, moderne Arbeitswelt ist durch eine Fülle von Stressoren gekennzeichnet
- Ständige Erreichbarkeit (24/7)
- Entgrenzung der Arbeit durch neue Medien
- Arbeitsverdichtung und Zeitdruck
- Toxische Führung und Mobbing
- Zunahme von Konflikten mit KollegInnen und Vorgesetzten
- Wechselnde Aufgabenfelder
- Übergangenwerden bei Beförderungen oder Bürokratisierung
sind nur einige ihrer fachübergreifend auftretenden Kennzeichen
Wie können Beruf, Familie und Erholungsphasen so zusammengebracht werden, so dass Mitarbeitende und Führungskräfte resilienter werden gegen diese enormen Belastungen für ihre physische und mentale Gesundheit?
Welchen Beitrag kann die Unternehmenskultur für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt leisten, um
- solchen Gefährdungspotentialen entgegenzuwirken und sie abzubauen?
- Mitarbeitende zu binden?
- die Resilienz jedes einzelnen und damit die Resilienz der Organisation zu stärken?
- Fach- und Hilfskräfte zu rekrutieren?
- hohe Krankenstände zu reduzieren?
- ESG-konform zu Wirtschaften?
Welche Aspekte können Organisationen, Führungskräfte und Mitarbeitende beachten, damit die Kultur eines Unternehmens an der Schnittstelle zwischen sozialer und mit dieser in unmittelbarem Zusammenhang stehender wirtschaftlichen Nachhaltigkeit direkten Einfluss auf die Effektivität des Unternehmens hat?
Und wie kann eine solch nachhaltige Unternehmenskultur, die von den Mitarbeitenden getragen wird und die zum Wettbewerbsvorteil wird, etabliert und gemessen werden?
Ich lade Sie ein, die Werkzeuge einer nachhaltigen Unternehmenskultur kennenzulernen und sich auf individuelle und ungewöhnliche Perspektiven einzulassen.
Herzlichst, Ihre
Natascha Kupka
Werkzeuge einer Nachhaltigen Unternehmenskultur
Ganzheitliche Führung
Entscheidungen treffen,
die das Ganze im Blick haben
Mitarbeitende in ihrer vielfältigen
Persönlichkeit sehen und einsetzen
Ein inspirierendes Arbeitsumfeld schaffen, in dem Mitarbeitenden
Sinn finden und
ihr Potential leben und weiterentwickeln können
Vorbild sein in der eigenen Selbstführung
und inneren Haltung
Wertschätzende Kommunikation
Begegnung von Mitarbeitenden und
Führungskräften in einer achtsamen Haltung und einer Kultur gegenseitigen Respektes
Wertschätzender Umgang
Eigenverantwortung jedes Einzelnen
für sein Handeln
Zwischenmenschliches Potential
für die Lösung wirtschaftlicher
Fragestellungen nutzbar machen
Nachhaltige Konfliktlösung
Ungelöste Konflikte, die im Verborgenen schwelen, führen
schnell zu Leistungseinbrüchen
oder Kündigungen
Verstehen die Beteiligten,
was der eigentliche Grund
hinter ihren Positionen ist,
öffent sich der Raum für Verbindung
So findet sich schnell eine Lösung,
von der alle überzeugt sind
Solche Lösungen haben
nachhaltigen Bestand,
weil sie von allen Beteiligten
getragen werden